Archive

2023

Created with Sketch.

  






2022

Created with Sketch.

2021

Created with Sketch.


 Gedenkveranstaltung 東日本大震災から10年 

am Donnerstag, 11. März 2021 * online : 10 Jahre nach der Katastrophe in Ostjapan (* Japanisch-Deutscher Stadtteildialog / DJFE e.V.

Eine Gedenkveranstaltung     des Deutsch-Japanischen Stadteildialogs * Unterstützt vom Deutsch-Japanischen Forum Elbe e. V. (DJFE)
                東日本大震災から10年   10 Jahre nach der Katastrophe in Ostjapan
主催:日独地区交流 (Deutsch-Japanisch 日独通訳付き) 共催:独日フォーラム・エルベ
Ort 所: Jitsi-meet-Raum ( https://meet.jit.si/JapanischDeutscherStadtteildialog ) Zeit/時: 11. März 2021 20 Uhr
Programm プログラム
20.00-20.20: Eröffnung: Cyndi Laupers Konzert am 16. März 2011 in Japan: 日本がシンディーを愛する理由 * Warum die Japaner Cyndi lieben: https://www.youtube.com/watch?v=_0EjR06Fc4A
20.20-20.40: Eine deutsche Familie, die vom Tsunami zurückkehrte: 津波から生還したドイツ人   https://www.youtube.com/watch?v=aQcSwMhxp5w

20.40-22.00: 音楽、報告、ディスカッション Musik, Berichte, Diskussion
              Musik von Kanae Abe (DJFE, Flöte) aus Fukushim
              I. Buchvorstellung “10 Jahre in Notunterkünften“「仮設住宅 その10年」宮城孝、山本俊哉、神谷秀美編
              II. Fukushima von heute mit Bildern und Filmenフクシマの現状 写真と映像
              III. Wie sieht Katastrophenschutz in Zukunft aus? 将来の防災はどうあるべきか?

  •  Erdbeben und „Fluchtweg-Karte“ als Projekt? 地震と“逃げ地図“プロジェクト?
  •  Klimaanpassung gegen Monstertaifune, Flutkatastrophen und große Brände 気候保全vs モンスター台風、水害、山火事


Siehe auch die Anlage (PDF)

https://stadtteildialog.jimdosite.com/   [<--unsere neue Webseite, z.Zt. noch in Arbeit ]
www.stadtteilarchiv-ottensen.de

www.diemotte.de
Mahnwache des Anti-Atom-Plenums am 11.03.2021 um 12:00 Uhr auf dem Rathausmarkt

10 Jahre ......liegt am 11.03.2021 die Atomkatastrophe von Fukushima zurück ..... und sie ist noch nicht vorbei:
- die Umgebung des AKW ist noch immer nicht bewohnbar
- die havarierten Reaktoren geben immer noch große Mengen Radioaktivität an die Umwelt ab
- in der Region steigt die Zahl der Kinder, die an Schilddrüsenkrebs erkranken
Trotz der Unbeherrschbarkeit der Atomtechnik hat die japanische Regierung den Weiterbetrieb anderer AKW wieder zugelassen. Das in Fukushima anfallende, aber nicht mehr lagerfähige, radioaktiv verseuchte Wasser soll ins Meer eingeleitet werden. In diesem Jahr ist es sogar geplant, Olympische Wettkämpfe in Fukushima stattfinden zu lassen. Bei uns in Europa werden die Atomkraftwerke immer älter und störanfälliger.  Eine sichere Lagerung von Atommüll für eine Million Jahre ist nach menschlichem Vorstellungsvermögen nicht zu erfassen. Stattdessen werden Zwischenlager zur Lagerung ausgewählt, die nicht für eine dauerhafte Lagerung taugen.  Atomkraft ist die gefährlichste und teuerste Energieform. Ohne ( staatliche ) Subventionen ist eine wirtschaftliche Erzeugung nicht möglich. Grund dafür ist der dadurch mögliche Zugriff auf atomwaffenfähiges Material. Atomkraft kann ganz sicher auch die Klimakrise nicht lösen: sie ist zu schmutzig, zu gefährlich, zu teuer, zu langsam und auch nicht CO2-frei.
Wir fordern daher
- die sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke und Atomfabriken weltweit, insbesondere auch der in Lingen und Gronau
- den Stopp staatlicher Subventionen für die Atomtechnik
- die Vernichtung aller Atomwaffen
Wenn ihr uns unterstützen wollt, kommt am 11.03.2021 um 12:00h zu unserer Mahnwache auf dem Rathausmarkt. Bitte beachtet die CORONA-Richtlinien und bringt Masken mit.
http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/2021/02/11-03-2021-mahnwache-am-fukushima-jahrestag-in-hamburg/




添付ファイル エリア

YouTube 動画 【東日本大震災】日本がシンディーを愛する理由 Japanese Version 2 をプレビュー【東日本大震災】日本がシンディーを愛する理由 Japanese Version 2

YouTube 動画 津波から生還したドイツ人 をプレビュー津波から生還したドイツ人


2020

Created with Sketch.

  Monthly Archives: January 2020

Jazz Konzert bei der Alten Druckerei Ottensen

Posted on January 19, 2020 by editor
am 3. Juni 2020, Abend, in Alten Druckerei,  Bahrenfelder Straße 73d (Hinterhof), 22765 Hamburg (Geneue Uhrzeit wird später Bekanntgegeben.) Tsuchinomi (Jazz Gruppe von Tohoku, Japan) Veranstalter:  Das Deutsch-Japanische Synergie Forum Sanriku Fukkou e.V. Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften e.V. Deutsch-Japanische Gesellschaft Bielefeld e.V. Japanisch-Deutscher Stadtteildialog    


Monthly Archives: February 2020

9. Jahrestag des Erdbebens, Tsunamis und des Supergaus in Fukushima

Posted on February 7, 2020 by editor
Kundgebung am 11. März 2020 Aktivist*innen der Kampagne gegen Atomtransporte rufen zu einer Kundgebung vor dem Japanischen Konsulat am 11.3.2020 in Hamburg auf. Ihr Motto lautet: „Nein zur radioaktiv strahlenden Olympiade 2020“. Mit den olympischen Spielen täusche die japanische Regierung Normalität vor. Die nukleare Katastrophe sei jedoch noch lange nicht vorbei. Näheres hier: http://www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/2020/01/keine-radiolympics-kundgebung-zum-fukushima-jahrestag-in-hamburg/     https://sand.blackblogs.org/2019/07/24/nein-zur-radioaktiv-strahlenden-olympiade-in-japan/  … Continue reading »
Categories: News| Comments Off on 9. Jahrestag des Erdbebens, Tsunamis und des Supergaus in Fukushima

Ausstellung “Aufenthaltswahrscheinlichkeiten”

Posted on February 7, 2020 by editor
Ausstellung  Aufenthaltswahrscheinlichkeiten  am Samstag, 8.2.2020 8. Salon, Trommelstraße 7, St. Pauli   Zur Städtepartnerschaft zwischen Osaka und Hamburg, die sich 2019 zum 30. Mal jährte, wurde die Ausstellung „Aufenthaltswahrscheinlichkeiten“ mit Werken von Hamburger Künstler*innen, die keiner deutschen Herkunft sind, in Osaka gezeigt. Zur Ausstellung ist auch ein deutsch-japanischer Katalog erschienen mit Texten von Ursula Panhans- Bühler, … Continue reading »


Monthly Archives: May 2020

Stadtteildialog-Treffen ist jetzt online!

Posted on May 8, 2020 by editor

am 10. Mai findet Jour-Fix-Treffen online in jit.si statt. interesierte kontaktieren bitte mit uns.

Categories: News| Comments Off on Stadtteildialog-Treffen ist jetzt online!

Jazz Konzert am 3. Juni 2020 ist storniert

Posted on May 8, 2020 by editor

Wegen Corona-Maßnahme ist der Konzert bei der Alten Drückerei am 3. Juni ist leider nicht gestattet.


2019

Created with Sketch.


Monthly Archives: April 2019














Monthly Archives: June 2019



30 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg-Osaka (aktualle Version)



Posted by editor on June 20, 2019 

Stadtentwicklung:Revitarisierung durch Kunst

Stadteilentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Veranstaltung mit Berichten, Bildern und Dokumentarflmen
Freitag, 28. 06. 2019 von 17:30 – 22:00 Uhr
 im Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE, Eulenstraße 43, 22765 Hamburg
17:30: Dokumentarflm von Brigitte Krause über Hirano/Osaka
„HIRANO – fühlen, sehen, hören – Ein Stadtteil im Museumfeberr
 Musik mit dem Sakura Chor des DJFE e.V.

17:45 Kurzbericht über die Revitalisierung des Stadtteils
 Kyojima/Tokyo durch Kunst*

Prof. Toshiya Yamamoto, Universität Meiji/Tokyo
18:00 Kurzbericht über die Revitalisierung des Stadtteils
 Konohana/Osaka durch Kunst*

Herr Akira Okawa
18:30 Film von Brigitte Krause und Ritsuko Toyoura
 über Osaka und Hamburg

– Musik mit dem Sakura Chor des DJFE e.V. –
19:00 Podiumsdiskussion mit Künstlern aus Hamburg
Michael Wendt (MOTTE) und den japanischen Gästen
 Moderation: N.N.

Zum Schluss: Diskussion / Umtrunk mit Sushi
Veranstaltung von:
Japanisch-Deutscher Stadtteildialog
www.stadtteildialog.de
mit Unterstützung

  • MOTTE Stadtteil- und Kulturzentrums
  •  Stadtteilarchivs Ottensen
  • Deutsch-Japanischen Forums Elbe e.V. (DJFE e.V.)
  • Senats der Freien und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei Staatsamt – Asien



Deutsche Küche -Workshop in Mukojima

Posted by editor on April 24, 2019

Workshop – Deutsche Küche in Mukojima, Tokyo

06.04.2019, 13:00-17:00

Umewakabayashi-Comunitycenter in Mukojima, Sumida-ku, Tokyo


Leitung: Mariko Aoshima,  Hamburg

17 Teilnehmerinnen

 

Veranstalter: Japanisch-Deutscher Stadtteildialog, 

Mukojima-Academy und Yamamoto-Lab. an der Meiji-Universität 

Wir haben Bauernfrühstück und Bayerische Creme gekocht sowie Roggenbrot gebacken. Das Brot war ein bisschen hart, aber es hat sehr gut geschmeckt. Nach dem Kochen haben wir zusammen gegessen. Alle haben viel Spaß gehabt.

all fotos von Kenji Suenaga

 





2018

Created with Sketch.

 Monthly Archives: August 2018

Vortrag “Aktuelle Berichte aus der japanischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft”

Posted on August 9, 2018 by editor
Aktuelle Berichte aus der japanischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Vortrag mit Bildern von Noboru Miyazaki,  von 1988 bis 2014 Dozent an der Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Asien-Afrika Institut, Abteilung Japanologie Dienstag, 14. August 2018  um 19.00 Uhr  Hotel am Schloßplatz, Rathausstraße 36,  Winsen Veranstalter: Deutsch- Japanische Gesellschaft Winsen / Luhe www.djg-winsen.de  


 Monthly Archives: June 2018

Buchvorstellung

Posted on June 5, 2018 by editor
“111 Orte im Wendland die man gesehen haben muss”    Das Buch wird vorgestellt im Rahmen der Veranstaltungsreihe   Fenster zum Hof  ( KUNST & MEDIEN e.V.)   am Sonntag, 24. Juni 2018  um 19 Uhr im  Atelier Ritter  in Ottensen, Kleine Rainstraße 30 / im Hof




Monthly Archives: May 2018

Dokumentarfilm (2013), Feinde | Bruder am 29.Mai. um 19:00

Posted by editor on May 20, 2018

Dokumentarfilm (2013), Regie u. Drehbuch Brigitte Krause, 78 min.

Am Dienstag, 29. Mai, zeigen wir um 19.00 Uhr 

beim Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V., Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg

 


Anmeldung: bis zum 25. Mai 2018 per Email an [email protected] oder telefonisch unter 040-2880 3620

 

Die Hamburger Regisseurin Brigitte Krause hat 10 Jahre in Japan gelebt und ist bei Ihrer Suche nach “Themen des Gemeinsamen” auf die Geschichte des außergewöhnlichen Kriegsgefangenenlagers Bandô während des 1. Weltkrieges gestoßen, die sie auf den Spuren deutscher und japanischer Nachfahren in ihrem Film »Feinde |Brüder« erzählt.

 

Der Kommandant des Lagers, MATSUE Toyohisa, förderte engagiert die Eigeninitiative der fast 1.000 Kriegsgefangenen und entwickelte Bandô zu einem Musterlager mit kleinstädtischer Infrastruktur. Neben
 Läden, einer Lagerbäckerei, Landwirtschaft auf Pachtland entfaltete sich ein beeindruckendes eigenes Kulturleben, das durch eigene Zeitungen und Druckwerke, Ausstellungen, Vorträge, Theater- und Konzertaufführungen, aber auch sportliche Wettbewerbe über das 100-Seelen-Dorf Bandô nach außen drang.

 

Berühmtheit erlangt vor allem die Aufführung von Beethovens 9. Symphonie am 1. Juni 1918 durch das Lagerorchester. Damit wurde eine Tradition in Japan begründet, die die Aufführung der »Ode an die Freude« zum Jahreswechsel mit der Erinnerung an den Gefangenenchor von Bandô bis heute einschließt. So finden noch heute in unserer Partnerstadt Osaka jährliche Gedenkkonzerte der “Daiku” (kokyo
 kyoku kyu-ban) mit dem “Chor der 10.000” statt.

 

Nach dem Film findet eine Gesprächsrunde mit der Hamburger Regisseurin Brigitte Krause und Herrn Dr. S. Siemssen, dessen Vater und Onkel schließlich 1920 aus dem Kriegsgefangenenlager Bandô zurückkehren konnte, statt.

 

Die Runde wird moderiert von Dr. Detlev Langmann, Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Hamburg e.V.

 

Bei kleinen japanischen Häppchen können anschließend individuelle Unterhaltungen geführt werden.

Veranstalter:
  Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Hamburg e.V.  (DJG)

In Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V.



Monthly Archives: January 2018

7 Jahre danach: Gedenken an die Katastrophenopfer in Japan

Posted by editor on January 24, 2018

7 Jahre danach: Gedenken an die Katastrophenopfer in Japan

am 11. März 2018, 14–20 Uhr, im Motte Stadtteil- und Kulturzentrum, Eulenstraße 43, 22765 Hamburg

Eine Gedenkveranstaltung des Japanisch-Deutschen Stadtteildialogs
 in Zusammenarbeit mit dem Motte Stadtteil- und Kulturzentrum und dem Deutsch-Japanischen Forum Elbe e.V. und mit Unterstützung durch die Freie und Hansestadt Hamburg – Kulturbehörde

-PROGRAMM-
14.00 Uhr: Eröffnung – Schweigeminute
Grußwort von Michael Wendt, Leiter des Motte-Stadtteil- und Kulturzentrums
Musik: Rikako Oka (Klavier), Ayane Matsuura (Flöte), Akane Seo (Gesang)
14.30 Uhr: „Nuclear Cattle“ Dokumentarfilm über den GAU von Fukushima
Musik: Rikako Oka (Klavier), Ayane Matsuura (Flöte), Akane Seo (Gesang)
16.30 Uhr: Vortrag und Präsentation
„Wiederaufbau des Katastrophengebiets und dessen Probleme“
Prof. Toshiya Yamamoto, Meiji-Universität Tokio
17.30 Uhr: Bericht aus der damals zu 80 % zerstörten Stadt Rikuzentakata
durch Stadtparlamentarier Toshiki Fukuda
Musik: Sakura-Chor des DJFE e.V. und Rikako Oka (Klavier), Ayane Matsuura (Flöte), Akane Seo  (Gesang)
18.00 Uhr: Tamaho Moriwaki – „Such’ die Füchsin –Wie fliehe ich vor einem Tsunami!“    Video-Dokumentation
 18.30 Uhr: Diskussion über den Katastrophenschutz und die soziale Situation in den betroffenen Gebieten
19.00 Uhr: Ausklang mit Sushi

Moderation, Übersetzung und Dolmetschen/Noboru Miyazaki.

2017

Created with Sketch.

 Monthly Archives: November 2017

Japan Dom

Posted on November 29, 2017 by editor

Japan Dom feiert Weihnachten am 03.12.17 12:00-19:00, Sternstraße 67, 20357 Hamburg (U, S Sternschanze) Es gibt Japanisches Design Manga Schmuck Papeterie etc. Origami-Workshop Furoshiki-Workshop Eintritt 1€ www.japandom.de




 Monthly Archives: October 2017

Ausstellung “Cool Japan”

Posted by editor on October 27, 2017

Cool Japan

ab dem 4. November eine Ausstellung vom Übersee-Museum in Bremen

Die große Ausstellung Cool Japan – Trend und Tradition wirft ab dem 4. November einen umfassenden Blick auf die japanische Unterhaltungskultur. Sie spannt einen Bogen von den Wurzeln der bürgerlichen Populärkultur in der Edo-Zeit (1600-1868) bis zu den heute international als „Cool Japan“ bezeichneten Freizeittrends.

Mit einer neuen Sonderausstellung widmet sich das Übersee-Museum Bremen der Unterhaltungskultur Japans. Seit den 1990er-Jahren erobert diese mit Musik, Spielen, Mode, Design und japanischer Küche, aber auch humanoiden Robotern, die Welt. Die Wurzeln der Populärkultur sind bereits in der Edo-Zeit (1600-1868) zu finden. Die Ausstellung zeigt daher Historisches und Neues nebeneinander. Sammlungsstücke aus den Magazinen des Übersee-Museums werden ergänzt durch zeitgenössische Objekte. Auf diese Weise zeigt die Ausstellung eindrücklich, dass Japan mit Design, Mode, Literatur, Spielen, Festen und Wohnkultur beeindruckt – damals wie heute.

Japan Fest: Samstag, 25. November, 13 – 21 Uhr, 9,50 €/erm. 7,50 €, Familie 19,50 €

Führungen: sonntags, 14-tägig, 15 Uhr, 2,– € zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung

            19. November
 3. und 12. Dezember
 7. und 21. Januar
 4. und 18. Februar
 4. und 18. März
 1., 15. und 29. April

Konzert: 8. November, 20 – 22 Uhr, 15,– € / erm. 12,– €

Schauspiel:  Premiere am 5. Dezember, 19 Uhr
 Weitere Termine: 15. Dezember, 10. Januar, jeweils 19 – 20 Uhr, 14,– € / erm. 12,– € inkl. einem Getränk

Mit Anmeldung: [email protected] oder Tel. 0421 160 38-171

Vorträge: 14.12.17., 21.11.17., 16.01.18., 13.02.18,, 08.03.18., 20.03.18., 05.04.18., 17.04.18., 19 – 20.30 Uhr

Eintritt: 4,- €

Workshops, Film, Teezeremonie, Trommeln…

http://www.uebersee-museum.de



Monthly Archives: August 2017

Sauerkraut & Sushi

Posted by editor on August 31, 2017

Sauerkraut & Sushi:
 Deutschlandreise mit Japanerin

Ein unaufgeregter, anderer Blick auf unser Land. Das Reiseprojekt von Azusa Mori und Klaus Scherer führt vom Allgäu bis nach Sylt, durch Großlandschaften, zu Bauern und Handwerkern und durch die deutsche Küche.

Erste Ausstrahlung ist im Feiertagsprogramm zum Tag der Deutschen Einheit, 3. Okt. 2017, von 11.00 bis 12.00 Uhr, im Ersten. In der Mediathek ist es ab dem Vorabend verfügbar. Eine längere Fassung folgt als Zweiteiler im Osterproggramm 2018 im NDR Fernsehen.

20. September 2017, 18.00 Uhr
 Hamburg, Business Club, Elbchaussee 43

Preview „Sauerkraut und Sushi“ (60 Min.)

28. September 2017, 19.30 Uhr
 Pirmasens, Kuppelsaal Alte Post

 „Sauerkraut und Sushi – Deutschlandreise mit Japanerin“
 Film-Preview (90 Min.) mit Diskussion
 Veranstalter: Stadtbibliothek Pirmasens

3. Oktober 2017 (Tag der Dt. Einheit), 11.00-12.00 Uhr
 „Sauerkraut und Sushi: Deutschlandreise mit Japanerin“
Erstsendung (60 Min.) im ARD-Feiertagssonderprogramm

9. Oktober 2017, 18.30 Uhr
 Laupheim-Illertal bei Ulm, Kulturhaus Schloss Großlaupheim
„Wohin steuert Amerika?“
 Vortrag und Diskussion


Exkursion nach Lübeck zum Tag des offenen Denkmals

Posted by editor on August 2, 2017

Exkursion nach Lübeck zum Tag des offenen Denkmals

am Sonntag, 10. September 2017 

  • Mit dem Regionalexpress von Hamburg nach Lübeck, Abfahrt 10:04 oder 11:04, Ankunft 10:48 oder 11:48.
  • Tour durch die Altstadt von Lübeck zu Orten, die im Rahmen des Tags des offenen Denkmals zum Teil nur an diesem Tag für die Öffentlichkeit zugänglich sind, z.B. zu sanierende oder sanierte Bürgerhäuser. Aber auch Kirchen, öffentliche Gebäude, Klosteranlagen, Museen können ggf. besucht werden. Das Programm erscheint im August auf der o.a. Internetseite.
  • Die Tour wird Koji Suda vorbereiten und begleiten, der dies auch im letzten Jahr hervorragend gemacht hat.
  • Mittagessen, Kaffee trinken und auch die Rückfahrt gegen Abend (ab Lübeck 17:08 alle Stunde, Dauer bis Hamburg rd. 45 Minuten) – nach Abstimmung in der Gruppe. Abends Jour Fixe des Stadtteildialogs, wer noch Energie hat.
  • Umlage der Reisekosten (Schleswig-Holstein-Ticket) unter den Teilnehmer*innen.

anmelden, bis 9. August 2017 bei [email protected]


 Monthly Archives: May 2017

Das 18. Japan-Filmfest Hamburg

Posted on May 2, 2017 by editor

 Das 18. Japan-Filmfest Hamburg 31.05.–04.06.2017 3001, Metropolis, Studiokino http://www.jffh.de/wp-content/uploads/2008/03/JFFH-2017-Pressemeldung-1.pdf  


Japan Festival im Planten un Blomen

Posted on May 2, 2017 by editor

Japan Festival im Teehaus im Japanischen Garten Sa. 20.05.17, ab 12:00 Veranstalter: Japanisches Generalkonsulat Hamburg / Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Hamburg e.V. http://www.djg-hamburg.de/tl_files/2017%20Sammel/2017%20Japan-Festival%20-%20Programmzeitplan.pdf





Monthly Archives: April 2017

Krimilesung von Henrik Siebold im Speicherstadt

Posted by editor on April 20, 2017
Krimilesung
Fr, 19. 05 2017, 19.30 Uhr
Henrik Siebold liest aus „Inspektor Takeda und der leise Tod“:
Der Tote aus der HafenCity. Kenjiro Takeda, eigentlich Inspektor der Mordkommission in Tokio, fremdelt immer noch ein wenig mit dem Hamburger Wetter und den deutschen Umgangsformen. Aber er ergänzt sich mittlerweile bestens mit seiner Kollegin Claudia Harms. Als ein gefeierter Star der Internetszene tot aufgefunden wird, sind die beiden besonders gefordert. Markus Sassnitz hatte offenbar viele Feinde, doch eine Person gerät sofort ins Visier der Fahndung: seine Ehefrau. Die übt auf Takeda allerdings eine besondere Faszination aus.
Henrik Siebold ist das Pseudonym von Daniel Bielenstein, 1967 in Bonn geboren. Bielenstein ist als Buchautor und Journalist tätig und hat unter anderem mehrere Jahre in Tokio für eine japanische Tageszeitung gearbeitet, was der Authentizität der Takeda-Romane zugute kommt. Den Durchbruch schaffte er 2003 mit seinem ersten Roman “Die Frau fürs Leben”. Bielenstein lebt in Hamburg.
Reservierung empfohlen unter: Tel.: 040 / 32 11 91 oder [email protected]
10,– EURO, ERM. 8,50 EURO




Monthly Archives: March 2017

Dokumentarfilm „Lebendig weitertragen“

Posted by editor on March 23, 2017

Premiere des Dokumentarfilms von Stefanie Ritter, 18 Min.

 

Sonntag, 26. März 2017, 19.00 Uhr

FENSTER ZUM HOF

Atelier Ritter, Kleine Rainstraße 30 im Hinterhof (Altona)

Über die letzte jüdische Schule in Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus mit der
 damals noch lebenden Schülerin Esther Bauer.

Frau Dr. Erika Hirsch, Leiterin der Gedenk– und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule, wird anwesend sein.
 Jour fixe jeweils letzten Sonntag im Monat


Monthly Archives: February 2017

Buchvorstellung „111 Orte in Tokio“

Posted by editor on February 12, 2017

„111 Orte in Tokio“

 von Christine Izeki & Björn Neumann

 


Sonntag, 26.Februar 2017, 19.00 Uhr


KUNST & MEDIEN e.V.
 Atelier Ritter
 Kleine Rainstraße 30

 

Die Autorin hat über 17 Jahre in Japan gelebt und dort für deutsche Printmagazine recherchiert und
 fotografiert. Bei ihren Streifzügen durch Tokio hat sie viele Orte aufgespürt, die sie berührt und fasziniert
 haben. Oft waren es nicht die bekannten Sehenswürdigkeiten, sondern vor allem Plätze abseits der
 Touristenpfade, die in tiefer Erinnerung blieben.
 Immer wieder ist sie auch zusammen mit dem Fotografen Björn Neumann, mit dem sie seit dem
 Japanologie-Studium in Hamburg befreundet ist, auf Fototour gegangen, um möglichst unbekannte Orte
 aufzuspüren, die noch nicht von Lonely Planet & Co. entdeckt wurden. Mit den Jahren ist eine Sammlung
 von wahrhaften „Schätzen“ entstanden. Eine Auswahl aus ihrer „Schatztruhe“ stellen Christine Izeki und
 Björn Neumann in dem Buch „111 Orte in Tokio die man gesehen haben muss” vor.
 Christine Izeki wird am 26. Februar 2017 ab 19 Uhr bei uns sein und einige ihrer Geschichten aus dem
 gerade erschienen Buch erzählen. Dazu werden einige der Fotos aus den “111 Orten” ausgestellt sein.
 Für die musikalische Unterhaltung werden der Mundharmonikaspieler Thomas Singer und der
 Akustikgitarrist Migo Duwe sorgen. Songs, Inspiriertes und Improvisiertes.
 Freut euch auf einen spannenden, abwechslungsreichen Abend!

https://111-orte-in-tokio.jimdo.com/news/

KUNST & MEDIEN e.V., Kontakt Ritter 0179 – 68 71 834 + Martin 0171 – 412 69 07




Dokumentarfilm ‘Feinde – Brüder’

Posted on February 1, 2017 by editor

Screening während der Ausstellung ‘Begegnungen hinter Stacheldraht’ Museum Lüneburg vom 27.04.2017 bis 23.07.2017 täglich + Sondervorstellung mit Diskussion am Do 01.06.2017


Monthly Archives: January 2017

Fenster zum Hof – Dokumentarfilm von Brigitte Krause

Posted by editor on January 26, 2017

Fenster zum Hof
 Jour
fixe jeweils letzten Sonntag im Monat

Sonntag, 29. Januar 2017, 19.00 Uhr

KUNST & MEDIEN e.V.
 Atelier Ritter
 Kleine Rainstraße 30

Rückkehr der Familie Arzik

Dokumentarfilm von Brigitte Krause, 61 Min.

 

Sommer 1982, die Familie Arzik in einem Augenblick des Umbruchs: Sie werden in die Türkei zurückkehren, eine Rückkehr in Etappen; in die Heimat und Fremde zugleich.
 Vater Seyit arbeitet seit 18 Jahren in Hamburg, Mutter Mükkerem sehnt sich nach Istanbul. Vor ihrer Rückkehr beginnt sie damit, türkisch lesen und schreiben zu lernen.
 Gül, die 10-jährige Tochter ist in Hamburg geboren. Ihr Tagtraum bewegt sich zwischen dem Hinterhof, in dem sie aufgewachsen ist, Ängsten vor dem Unbekannten, Abschied von der Freundin Kesban.
 Ali, der jüngste Sohn hat die Deutsche Marina geheiratet. Er wird als einziges Familienmitglied in Hamburg bleiben, einer Umgebung, in der er die Mitmenschen als zunehmend feindlich empfindet. Wo sollen einmal ihre Kinder aufwachsen?
 Mit diesem Film haben wir die Schwierigkeiten und Lebensbedingungen einer türkischen Migrantenfamilie zwischen ‚Heimat‘ und ‚Fremde‘ dokumentiert, Einblicke in Hoffnungen und Ängste gegeben.

 

KUNST & MEDIEN e.V., Kontakt Ritter 0179 – 68 71 834 + Martin 0171 – 412 69 07



2016


Created with Sketch.

Monthly Archives: November 2016

„Tatort“ Hamburg Nihonjinkai

Posted by editor on November 3, 2016


„Tatort“: Hamburg Nihonjinkai

“現場検証”:ハンブルク日本人会

「タケダ刑事とアルトナ殺人事件」

„Inspektor Takeda und die Toten von Altona“

朗読会/Eine Lesung(独日二ヵ国語/Deutsch-Japanisch)

ドイツ語:ヘンリク・シーボルト(作家)

Deutsch: Henrik Siebold (Autor)

日本語:宮崎登(元ハンブルク大学日本語専任講師)

Japanisch: Noboru Miyazaki (ehem. Lektor für Japanisch / Uni. Hamburg)

時/Zeit: 12. November 2016 (Sam.), 15 Uhr – 17 Uhr

所/Ort:ハンブルク・日本人会/ Nihonjinkai Hamburg

Alter Wall 65, 20456 Hamburg, Tel: 040-37519609

抹茶を飲みながらスリルに満ちた午後を楽しみませんか!

Ein spanender Nachmittag ist garantiert, mit Matcha-Tee!

Eintritt frei, Spende erbeten

Kontakt: [email protected]



Monthly Archives: August 2016

Ottensen Mukojima Hirano – 25 Jahre japanisch-deutscher-Stadtteildialog

ottensen Mukojima Hirano – 25 Jahre japanisch-deutscher-Stadtteildialog



Koch-Event in Rikuzentakata

Posted by editor on August 24, 2016
Am 17. April 2016  Rikuzentakata

 
Bewohner von Rikuzen-Takata mit zwei Kindern, Studenten der Chiba- und der Meiji- Universität und weitere Personen hatten sich in der Küche des neugebauten Community-Centers in Rikuzentakata versammelt, insgesamt 25 Personen. Wir haben zusammen Kartoffelpuffer mit Apfelmus und Zwiebelkuchen hergestellt und gekostet. Leckeres Essen hat alle  glücklich gemacht!

Veranstaltungsort: Rikuzentakata-Community-Center
Leitung: Mariko Aoshima

In Zusammenarbeit mit Wiederaufbau-Rikuzentakata e.V, Association of Mukojima Studies e.V, Yamamoto Lab. der Meiji-Universität und Kinoshita Lab. der Chiba-Universität.





日本に於けるまちづくりと防災対処方法 Stadtteilentwicklung und Katastrophenbewältung in Japan

Posted by editor on August 15, 2016

“Nuklear Nation Part II”,  Regie: Atsushi Funahashi

  • Berichte aus Rikuzentakata / Nordost-Japan
  • Stadtentwicklung mit Katastrophenschutz in Mukojima / Tokyo
  • Performance

13. Juli 2016, MOTTE Stadtteil- und Kulturzentrum



東日本大震災から5年 5 Jahre nach der Katastrophe in Ostjapan

Posted on August 15, 2016 by editor

Stadtteildialog11Maerz2016_Gedenken Am 11.März 2011 um 14:46 Uhr ereignete sich ein Jahrtauend-Erdbeben in Ostjapan. Der darauf folgende, verheerende Tsunami zerstörte u.a. 80% der Stadt Rikuzen-Takata am Sanriku-Abschnitt der japanischen Pazifikküste. Wir wollen mit unserer Veranstaltung der Opfer gedenken und über das Ereignis und seine Folgen sowie über den Stand des Wiederaufbaus mit Bildern und einem Dokumentarfilm informieren.






2015

Created with Sketch.

2014

Created with Sketch.

2013

Created with Sketch.

2012

Created with Sketch.

Monthly Archives: August 2012



Spanien : Unten sparen, oben mit der Immobilienspekulation weitermachen – ein denkmalgeschütztes historisches Fischerviertel in Valencia soll dafür weichen

Posted by editor on August 23, 2012

 

PRESSEMITTEILUNG

 

Spanien : Unten sparen, oben mit der Immobilienspekulation weitermachen –

ein denkmalgeschütztes historisches Fischerviertel in Valencia soll dafür weichen

Während die EU mit Milliardensummen der spanischen Bank “Bankia” und anderen angeschlagenen Banken aushilft, geht die Immobilienspekulation, die zu dieser Krise geführt hat, munter weiter.
 Die in der “Bankia” zusammengeschlossenen lokalen Banken, die politisch von der jeweiligen Landesregierung gelenkt werden, haben in den letzten Jahren die Immobilienspekulation angeheizt und stehen nun vor dem Ruin, aus dem sie die europäischen Steuerzahler retten sollen.

 

So haben die unter dem Einfluss der konservativen Partei Partido Popular (PP) stehenden valencianischen Banken den Aufkauf denkmalgeschützter Häuser im ehemaligen Fischerviertel der Stadt Valencia El Cabanyal finanziert, an deren Stelle weitere Hochhäuser entstehen sollen.

 

Der „World Monument Fund“, eine angesehene internationale Organisation für den Erhalt von Kulturdenkmälern in aller Welt, hat den Stadtteil El Cabanyal deshalb auf die Liste der gefährdeten Kulturdenkmäler gesetzt.

 

Nach 14jährigem Kampf gegen den Abriss ihres Viertels ist den Bürgern durch ein Urteil der Audiencia Nacional, des obersten spanischen Gerichts, zwar bestätigt worden, dass der Abriss gegen nationales Kulturgut gerichtet ist und nicht fortgesetzt werden darf. Aber die Stadtregierung hält – ungeachtet der geplatzten Immobilienblase, ungeachtet der Finanzkrise  (Valencia ist die am höchsten verschuldete Stadt Spaniens) und ungeachtet mehrfacher Gerichtsurteile – nicht inne.
 Der Niedergang und der Verfall des anerkannten Kulturdenkmals El Cabanyal schreiten weiter fort – nunmehr durch die europäische Bankenhilfe gestützt von den Steuerzahlern Deutschlands und Europas.

 

Dem Ministerpräsidenten Spaniens, Mariano Rajoy (PP), der auf europäischer Ebenen mit seinen angeblichen Reformerfolgen um Vertrauen buhlt, gelingt es nicht, seine Statthalterin in Valencia, die Bürgermeisterin Rita Barberá, und den Ministerpräsidenten der Provinz Valencia, Alberto Fabra, bei der fortgesetzten Immobilienspekulation in die Schranken zu weisen.

 

 

Kontakt:

Burkhart Springstubbe

[email protected]

0049 40 3980 6460

Peter Schwanewilms

[email protected]

0049 171 691 78 66


Monthly Archives: June 2012

震災からの復興支援:陸前高田から現状報告 Das Leben in Japan ein Jahr nach den Katastrophen vom März 2011

Posted by editor on June 7, 2012

« Wiederaufbau in Rikuzentakata »

Professor Toshiya Yamamoto, Universität Meiji (Tokyo), Stadtplaner, stellt mit seinen Studenten den aktuellen Stand des Wiederaufbaus von Rikuzentakata dar. Die Vorträge und Ausstellungsposter der  japanischen Gäste führen in die Planung und den Bau von Übergangswohnungen und Treffpunkten, den Wiederaufbauplan der regionalen Regierung, Wiederaufbau der Häuser und die Unterstützung durch die Studenten der Universität Meiji ein. In der Stadt Rikuzentakata lebten rd. 24.000 Menschen, 8 der 10 Stadtteile wurden zerstört. Es gab 1117 Tote, 652 Vermisste. Von rd. 8.100 Haushalten mit Wohnungen wurden rd. 3.700 zerstört.

 

« Gratwanderung zwischen Verunsicherung und Beschwichtigung »

Bericht der Journalistin Christine Izeki über das Leben im Großraum Tokyo ein Jahr nach den Katastrophen

 

時(Zeit):2012年6月16日 Samstag 18時 (Uhr)  –  am Samstag 16. Juni 2012 um 18 Uhr 

所(Ort):オッテンゼン地区資料館ボイラー室   Stadtteilarchiv Ottensen – Kesselhaus(日独通訳付 Deutsch-Japanisch)

Zeißstr. 28, 22765 Hamburg  アルトナ駅から歩いて5分

 

司会:宮崎登、ハンブルク大学日本学科講師 (Moderation: Noboru Miyazaki, Japanologie/Uni Hamburg)

 


 | Eine Veranstaltung des Japanisch-Deutschen Stadtteildialogs www.stadtteildialog.deKontakte: [email protected]; [email protected]
| Eintritt frei  / Sushi-Stand

_____________________________________________________________________

Die Filminstallation Feinde | Brüder      Deutsche Kriegsgefangene in Japan
 von Brigitte Krause |Installationsdesign: Olaf Welling,

kann weiterhin im Stadtteilarchiv Ottensen – Kesselhaus besucht werden:
Di, Mi, Do von 14.00-16.00 Uhr bis Mi 20.6.12
 und am altonale-Wochenende 15. – 17. Juni  ab 10.00 Uhr

Zeißstr. 28, 22765 Hamburg, 040-3903666  [email protected]

 

Beiprogramm: www.stadtteildialog.de   Kontakt: [email protected]




 Monthly Archives: March 2012

30.05.-20.06.12: Feinde | Brüder – Deutsche Kriegsgefangene in Japan

Posted by admin on March 28, 2012

1914, der 1. Weltkrieg beginnt. Die mit England verbündeten Japaner greifen die deutsche Kolonie Tsingtau in China an. Etwa 5000 deutsche und verbündete Soldaten geraten nach ihrer Kapitulation in japanische Gefangenschaft.
 Eines der Kriegsgefangenenlager – BANDO – wird zum Sinnbild Deutsch-Japanischer Freundschaft.
 Lagerleiter Matsue gesteht den etwa 1000 Gefangenen ungewöhnliche Freiheiten zu, die sie handwerklich und kulturell nutzen. Die Gefangenen bauen Brücken, reale und geistige. 1918 ist im Gefangenenlager Bando erstmals Beet­hovens 9. Symphonie zu hören, die zur heimlichen Nationalhymne Japans wird.
 Bei der Rückkehr im Januar 1920 verabschiedet sich der Repräsentant der Kriegsgefangenen:
 „In Zukunft werden wir in irgendeiner Form an Menschen, die sich in unglücklicheren Umständen befinden als wir, Ihren Geist weitergeben. „ Alle Menschen sind Brüder“, …- Sayonara.“

Filminstallation:
2 Filme, 4 Projektionsflächen, 4 Informations-Wandbilder

Mittwoch 30. Mai – Mi 20. Juni 2012

Eröffnung 30. 5.  19 Uhr

Stadtteilarchiv Ottensen – Kesselhaus
 Zeißstr. 28, 22765 Hamburg, 040-3903666
 [email protected], Bus Altona

Di, Mi, Do von 14.00-16.30 Uhr
 Wochenende 15. – 17.6. (altonale)ab 10.00 Uhr
 Beiprogramm: www.stadtteildialog.de
 Kontakt: [email protected]

 


 |  |   |   |   |  
 | Diaprojektion Lagerfotos  |             Informationen auf  Holz ‚Baracken‘-Wand  | Zitate aus dem Musikleben im Lager

 

Feinde | Brüder   Deutsche Kriegsgefangene in Japan


Filminstallation von Brigitte Krause  |  Installationsdesign: Olaf Welling

2 Filmprojektionen (14 und 19 Min.), deren Töne sich vermischen,  eine Diaprojektion, sowie eine Zitatensammlung von Kriegsgefangenen und Historikern führen den Zuschauer durch Thema, Zeit  und Raum.

 

1/GefangenenLeben

Im Kriegsgefangenenlager Bando gesteht Lagerleiter Matsue den etwa 1000 Gefangenen ungewöhn­liche Freiheiten zu, die sie handwerklich und kulturell nutzen.

Bei der Rückkehr im Januar 1920 verabschiedet sich der Repräsentant der Kriegsgefangenen:

 „In Zukunft werden wir in irgendeiner Form an Menschen, die sich in unglücklicheren Umständen befinden als wir, Ihren Geist weitergeben. „ Alle Menschen sind Brüder“, …- Sayonara.“ 

 

2/Nachleben

Im Kriegsgefangenenlager Bando bauen die Gefangenen Brücken, reale und geistige. 1918 ist im Gefangenenlager Bando erstmals Beet­hovens 9. Symphonie zu hören, die zur heimlichen Nationalhymne Japans wird. Und das ist nicht das einzige Gut, das in die japanische Gesellschaft hineinwirkt und bleibt.

 


 |   |   |  |    | 
 |           Holz-‚Baracken’-Wand  | Vitrine ‚Geschichte des    Baumkuchens‘  |       Info- Rollbild  |        Filmpräsentation

2011

Created with Sketch.

2010

Created with Sketch.

Monthly Archives: November 2010

03 NOV 2010: DIALOG lokaler WELTEN

Posted by admin on November 3, 2010

Netzwerk – Ottensen. Hamburg. Mukojima. Tokio. El Cabanyal. Valencia.

DIALOG lokaler WELTEN. Film, Vortrag, Diskussion. Mittwoch, 3. Nov. 2010 im Stadtteilarchiv Ottensen

In einem Teil von Mukojima wird zur Zeit der neue 600 m hohe Tokyo Tower gebaut. In El Cabanyal soll eine 100 m breite Straße quer durch den Stadtteil gebaut werden. In Ottensen wurde abgerissen, neu gebaut und die Gentrifizierung des Stadtteils ist nahezu abgeschlossen. Was kann man voneinander lernen? Was planen die verschiedenen Initiativen?

Neben einzelnen Vorträgen zu den verschiedenen Stadtteilen und einer Eröffnung mit einer Deutsch-Japanisch-Spanischen Lesung wird bei unserer Novemberveranstaltung im Stadtteilarchiv Ottensen eine Filmvorführung (mit spanischen Untertiteln) im Mittelpunkt stehen. Details finden Sie auf der Seite “Events/Veranstaltungen”

Mittwoch, 3. November 2010, Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstraße 22, 22765 Hamburg

In einem Teil von Mukojima wird zur Zeit der neue 600 m hohe Tokyo Tower gebaut. In El Cabanyal soll eine 100 m breite Straße quer durch den Stadtteil gebaut werden. In Ottensen wurde abgerissen, neu gebaut und die Gentrifizierung des Stadtteils ist nahezu abgeschlossen. Was kann man voneinander lernen? Was planen die verschiedenen Initiativen?

 

18:00 Uhr Filmvorführung „Tokio – Östlich des Sumida“. Ein Dokumentarfilm von Brigitte Krause. 40 Min. (dt./spanische UT)

Abseits der hektischen Tokioter Innenstadt, auf der Suche nach dem Alltag und dem alten Tokio, führt der Weg nach Mukojima. (in Anwesenheit der Regisseurin)

19:00 Uhr DIALOG lokaler WELTEN – Kampf um den Stadtteil El Cabanyal in Valencia

Begrüßung: Brigitte Abramowski (Stadtteilarchiv Ottensen), Peter Schwanewilms (Salvem El Cabanyal)

Cabanyal Basics: Burkhart Springstubbe, Architekt, Chronist El Cabanyal

El Cabanyal – Geschichte und Gegenwart: Professor Luis Francisco ‚Tato‘  Herrero, Aitor Varea, Isa Gonzalez (Universidad Politecnica de Valencia)

Der andere Blick auf El Cabanyal – Besuch 2010: Gerald Roemer (Stadtplaner), Mariko Aoshima (Künstlerin), Ulrich Thormann (Architekt) Manfred Gerber, (Architekt), Studenten der HCU

El Cabanyal – Die Zukunft (Alternativer Stadtentwicklungsplan für El Cabanyal): David Estal (Architekt), Maribel Domenech (Sprecherin “Salvem El Cabanyal”)

Kooperation El Cabanyal/Ottensen: Elisabeth v. Dücker (Kulturwissenschaftlerin), DavidEstal, Maribel Domenech




Monthly Archives: June 2010

09.-12. JUN 2010: Workshop in El Cabanyal, Valencia

Posted by admin on June 1, 2010

  • Netzwerk – Ottensen. Hamburg. Mukojima. Tokio. El Cabanyal. Valencia.
     Workshop 9. – 12. Juni 2010 in El Cabanyal, ValenciaInitiativen, Künstler, Architekten, Stadtplaner, Studenten aus Mukojima, Tokio und Ottensen, Hamburg treffen sich mit Initiativen, Künstlern, Architekten, Stadtplanern und Studenten in El Cabanyal, Valencia.Mehr Infos zu EL Cabanyal im Blog von Peter Schwanewilms http://cabanyal-ottensen.blogspot.com/
     und von der Plataformo Salvem El Cabanyal http://www.cabanyal.com/ (Valenciano/Spanisch/Englisch)





Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Produkt, das zeichnet uns aus.

2009

Created with Sketch.

Monthly Archives: September 2009

24. Oktober 2009 Stadt/Teil/Welten Das andere Japan: Tradition in der Gegenwart

Posted by admin on September 16, 2009

im Kino Lichtmess, Gaußstraße 25, 22765 Hamburg-Ottensen, 15 bis ca. 22 Uhr
 Eine Veranstaltung aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Hamburg-Osaka vom Japanisch-Deutschen Stadtteildialog in Zusammenarbeit mit East-West Visions e.V. und Stadtteilarchiv Ottensen e.V. mit Unterstützung der Kulturbehörde Hamburg und der Osaka-Hamburg Friendship City Association.

Programm:

  • Ausstellung: Hirano. Osaka. Die Kunst der Schärfe
  • Gespräche bei Sushi und Sake
  • Eröffnung: Keizo Kitayama, Vizebürgermeister und Yoshihiro Funato, Bürgerschaftspräsident von Osaka
  • Lesung: Miyuki Tsuji, „Wiedersehen mit Osaka, Spaziergänge in der Erinnerung“
  • Musikperformance: Hannes Wienert
  • Performance: Schwertschleifer Manazu Hitoaki, Erläuterungen von Henning Kage Hitoaki Manazu, geboren 1950, kommt aus Hirano, Osaka. Er ist Schwertschleifer in der 3. Generation und wird seine Kunst vorführen. Zahlreiche, von ihm geschliffene Schwerter gehören zum Japanischen Nationalschatz. In Hirano, einem Stadtteil Osakas, führt er ein kleines Museum, in dem historische Schwerter ausgestellt werden und die Tradition des Schleifens gepflegt wird. Es ist eines von 15 privaten Stadtteilmuseen, die vom „Verein der behutsamen Stadtentwicklung initiiert wurden, um lokale Traditionen zu erhalten und Nachbarschaft zu pflegen. Hitoaki Manazu schleift ein Schwert und steht Rede und Antwort steht Rede und Antwort
  • Film: „Hirano – Sehen. Fühlen. Hören“ Dokumentation von Brigitte Krause
  • Vorstellung der Dialoge mit Hirano/Osaka und Mukojima/Tokio, sowie mit El Cabanyal/Valencia und Bermondsey/London
  • Film: „Deep in the Valley“ (Mitten im Tal, OT: Yanaka boshuku) von Atsushi Funabashi, Japan 2009, 135 min., OmeU, EINTRITT (nur für diesen Film): 4 Euro Yanaka ist einer jener raren Tokioter Stadtteile, deren Charakter sich seit der Nachkriegszeit kaum verändert hat. Die junge Kaori ie begibt sich dort auf die Spurensuche nach einer 5-stöckigen hölzernen Pagode, die vor 40 Jahren abbrannte. Ein poetisches, bewegendes, semidokumentarisches Porträt, u. a. nach dem Roman „Die fünfstöckige Pagode“ von Rohan Koda. Der Film lotet die Grenzen von Fiktion und Wirklichkeit aus. Der Regisseur Atsushi Funabashi, geboren in Osaka, lebte zehn Jahre in New York. Nach seiner Rückkehr verliebte er sich in den traditionellen Stadtteil Yanaka. Sein Film wurde im Forum der Berlinale 2009 gezeigt.






arum man auf uns zählen kann? Weil unser Unternehmen mehr ist, als nur ein Business. Jede Person in unserem Team ist einzigartig – und wir alle teilen die gleichen Werte.

2008

Created with Sketch.

 Monthly Archives: May 2008

13. Juni bis 10. Juli 2008 Ausstellung „Mukojima, Insel der Ideen“

Posted on May 15, 2008 by admin

im Stadtteilarchiv Ottensen, Maschinenraum in der Zeißstraße 28 mit Poster-Session: Kurzvorträge, Diskussionen zur Stadtteilentwicklung in Ottensen und Mukojima mit verschiedenen Events am 13. Juni 2008 von 10 bis 18 Uhr


 Monthly Archives: March 2008

29. Mai bis 10. Juli 2008 altonale

Posted on March 31, 2008 by admin

Schaufenstergalerie: Filminstallation „Section 1-2-3“ von Ryo Shinagawa: Skateboarder unterwegs in Mukojima im Skatebord – Laden ‘Titus’, Ottenser Hauptstraße 56–62


29. Mai 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung


Posted by admin on March 15, 2008

Nacht.Natur.Das andere Tokio – der Fotograf Nakzato Katsuhito im Kesselhaus des Stadtteilarchivs Ottensen, in der Zeißstraße 28,

Ausstellung – Nacht. Natur. Das andere Tokyo – der Fotograf Nakazato Katsuhito

Ort: Stadtteilarchiv Ottensen e. V., Kesselhaus-Galerie
Zeitraum: 29. Mai bis 17.Juli.08 inkl. altonale – Zeitraum vom 30.5. bis 15.6.08
 Veranstalter: East-West-Visions e.V., zusammen mit dem Japanisch-Deutschen Stadtteildialog.

‘These photos capture the alleyways of the row houses maze within a backdrop of a town discarded yet still alive – a by-product of the growth of Tokyo from a fledging town to a major cosmopolitan area. Here exists the old, yet new hidden homeland, all but forgotten by Tokyo.’

Nakazato Katsuhito – Tokei- Fotoband


Der Einblick in den Stadtteil wird zudem durch zwei Video-Images Das Labyrinth der Holzhäuser undDas Orangenprojekt des Künstlers ergänzt, mit denen er dem Ort Mukojima eine zusätzliche Dimension gibt.

Weitere Werksausschnitte von Nakazato Katsuhito

1) Erster Mukojima– Zyklus

Oftmals verbindet der Fotograf Nakazato Katsuhito seine Fotoreihen mit Texten von Schriftstellern. So ist der Mukojima– Zyklus, den er während des Tages fotografierte mit Texten von Jun Nakano verknüpft.

‘And our remarks create a maze of themselves. We have done away the grammar; creating blocks of incomplete sentences, and just like a maze, these descriptions make it difficult for the viewer to find his or her way out.’

Jun Nakano

2) Zyklus Hütten in Landschaften

Der Ausschnitt aus dem Zyklus Hütten in Landschaftenverdichtet an einem anderen Sujet, den Hütten in japanischen Landschaften, die Intension des Fotografen Nakazato Katsuhito. Sie sind mit Texten des berühmten zeitgenössischen Dichters Tanigawa Shuntaro verbunden und fügen seinen Bildern eine philosophisch märchenhafte Dimension hinzu.

Nakazato Katsuhito

 

Geboren 1956 Mie Präfektur.
 1979 Universitätsabschluss Bachelor der Künste, Hosei Universität
 2003 Preis der Fotografen Association für De Chirico’s Schatten
 2005 Preis für Junge Fotografen für Roji – Wanderungen durch kleine Wege
 Assistenz-Professur an der Tokio Zokai Universität

Fotobände und Ausstellungen:

Menschen machen Wildnis – in der Tokio Buch / Rokko Shupan
Hütten Porträts / Media factory Inc.
DeChirico’s Schatten / Wides Shuppan Co.Ltd.
Roji – Wanderung durch schmale Wege / Seiryu Shuppan
Dämmerung / Pie books / Text von Jun Nakano
Häuser aus alten Zeiten / Pie books / Text von Jun Nakano
Nachtbeobachtungen / Kawade Shobo Shinsha Publishers / Text von Jun Nakano
Flüsternde Hütten / Text von Shuntaro Tanigawa

Filmveranstaltung während der Ausstellungszeit

SECTION 1-2-3ein Film von Ryo Shinagawa

Die Ausstellung wird von verschiedenen Veranstaltungen begleitet. Als Hauptveranstaltung stellen wir einen weiteren japanischen Künstler vor – den japanischen Filmemacher Ryo Shinagawa. Sein 40-minütiger Film Sektion 1-2-3 wirft einen jugendlichen heiter-melancholischen Blick in die Nachbarschaft von Mukojima.

Inhalt:
Sommer, 2007. Mukojima (Tokio) verändert sich. Die alten Häuser werden abgerissen und neue Gebäude entstehen. Zwei Skateboarder gleiten durch die engen Gassen von Mukojima und sehen sich nach einem Übungsplatz um. Wann immer sie einen finden, beginnen sie Sektionen für Skateboarder zu installieren. Die Anwohner versammeln sich, sprechen miteinander, feiern. Doch ihre Gemeinsamkeit stiftenden Plätze sind wie gewonnen so zerronnen – sie werden immer wieder zerstört.

In einer animierten Sequenz versetzen sich die Protagonisten des Films in Endzeitstimmung: Der Tokyo-Tower entsteht, und die Gegend wird zerstört bis in ferner Zukunft nur noch Wüste übrig bleibt.

Ryo Shinagawa

Geboren 1970, Tokio
 Arbeitet als Redakteur für das Tokio Monatsmagazin STUDIO VOICE.

Filme:

Phantom Yakuzas Erster Langfilm (2004 / 90min)
 (Unabhängige Produktion/ Yubari International Fantastic Film Festival 2004).

4 Kurzfilme:

Zombie War: Tokio, 2006 (2005 / 10 Min.),
Crystal City (2006 / 10 Min.),
The Dunwich Horror (2007 / 46 Min.)
Section 1-2-3 (2007 / 40 Min. ‘Mukojima Art project’)